Aktuelles
Neuigkeiten aus der DGI 2021
01.03.2021
COVID-19 – Impfen mit allen verfügbaren Impfstoffen: Stellungnahme der DGI
23.02.2021
Stationäre Behandlung von COVID-19-Patienten: Fachgesellschaften aktualisieren Leitlinie
18.02.2021
Wirksamkeit und Einsatz der derzeit vorhandenen Impfstoffe in Deutschland: Stellungnahme der DGI und der DGPI
25.01.2021
KIT2021: Abstracteinreichung geöfffnet
18.01.2021
DGI schreibt Nachwuchspreise 2021 aus
13.01.2021
AIDS-Preis 2021: Bewerbungsfrist verlängert!
27.12.2020
Start der Impfung: DGI ermutigt medizinisches Personal, Impfung wahrzunehmen
24.11.2020
S2k-Leitlinie mit Empfehlungen zur stationären Behandlung von Patienten mit COVID-19 veröffentlicht
03.11.2020
Aktuelle Beurteilung der Lage
26.10.2020
Gebot der Stunde: Jeder Einzelne muss jetzt umsichtig und verantwortungsvoll handeln, um weiteren Anstieg der Infektionen zu verhindern
08.10.2020
RKI und BZgA stellen kostenlose Infomaterialien zur Grippeschutzimpfung zur Verfügung
24.09.2020
DGI und STAKOB bilden Infektiologie-Beratungsnetzwerk für ÄrztInnen
22.09.2020
Update der Konsensus-Empfehlungen zur COVID-10 Pharmakotherapie der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI)
30.07.2020
Konsensus-Empfehlungen zur COVID-19 Pharmakotherapie der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI)
21.07.2020
Meta-Alexander-Preis 2020 wurde vergeben!
17.06.2020
DZIF-Doktorandenpreise der DGI 2020 wurden vergeben!
16.06.2020
KIT 2021 – Vorankündigung
11.05.2020
KIT 2020 wird abgesagt
07.04.2020
Senioren vor COVID-19 schützen – Junge infizieren: Ein gefährlicher Irrweg
03.04.2020
Aktuelle Informationen zu COVID-19 (Update vom 03.04.2020)
17.03.2020
LEOSS – Europäisches Fallregister für Patientinnen und Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion
16.03.2020
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin:
Leben retten! – nur eine rasche „Notbremsung“ kann jetzt helfen
16.03.2020
Aktuelle Informationen zu COVID-19
16.03.2020
Die DGI ist nun bei Twitter
11.03.2020
COVID-19-Ausbruch: DGI fordert rasches und konsequenteres Handeln zur Verlangsamung des Infektionsgeschehens
05.03.2020
Verlängerung der Bewerbungsfrist für die DGI-Doktorandenpreise 2020!
31.01.2020
Informationen zum neuen Coronavirus (2019-nCoV)
27.01.2020
Neuartiges Coronavirus: Einzelne Fälle in Deutschland wahrscheinlich – Risiko für Bevölkerung zurzeit gering
14.01.2020
Die DGI schreibt Nachwuchspreise 2020 aus
19.11.2019
Gemeinsam Strategien gegen Infektionskrankheiten entwickeln
13.11.2019
Weltantibiotikawoche vom 18. bis 24. November 2019 – Weit verbreitet: Irrtümer rund um Antibiotika und Resistenzen
7.11.2019
Influenzaviren gefährden Herzpatienten: Überlebensvorteil durch Grippeimpfung
25.7.2019
Sommerleiden Blasenentzündung: Erstmal ohne Antibiotikum behandeln
24.4.2019
Schwere Infektionen: Leichtes Spiel für gefährliche Erreger – Fehlendes Expertenwissen kostet Menschenleben
28.3.2019
DGI/DGIM-Mentorenprogramm 2019 ausgeschrieben
28.3.2019
DGI schreibt Nachwuchspreise 2019 aus
13.2.2019
Penicillinallergie ist in den meisten Fällen gar keine: Ausweichen auf andere Antibiotika hat Nachteile und ist oft unnötig
5.11.2018
Influenzaimpfung zur Herzinfarktvorsorge: Impfung ähnlich effektiv wie Rauchstopp
4.7.2018
Antiseptika: Effektive Infektionsvermeidung – wenn richtig eingesetzt
22.6.2018
Stechmücken im Gepäck: Bringen Klimawandel und Globalisierung Tropenkrankheiten nach Europa?
26.6.2018
Pressemappe zum 14. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Finden Sie hier alle Informationen zur Pressekonferenz, die am 21.6.2018 im Kölner Gürzenich stattfand.
4.5.2018
Handhygiene stärken – Krankenhausinfektionen vermeiden
Es ist die denkbar einfachste Hygienemaßnahme der Welt: das Händewaschen. Vielleicht wird seine Effizienz gerade deshalb oft unterschätzt. Anlässlich des Internationalen Tages der Händehygiene, den die WHO am 5. Mai begeht, erinnert die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) daran, dass eine sorgsame Händehygiene das mit Abstand wichtigste und effektivste Mittel ist, um die Übertragung und Ausbreitung von Infektionen zu begrenzen. Dies gilt nicht nur im Alltag, sondern gerade auch in Kliniken und Gesundheitseinrichtungen. Anstatt ineffiziente Maßnahmen wie die Isolierung von Patienten durchzuführen, sollte die Verbesserung der allgemeinen Hygiene, insbesondere der Handhygiene, weiter vorangetrieben werden, so die Experten der Fachgesellschaft.
17.4.2018
Hinweis auf open-label-Studien FURI
Die open-label Studie FURI rekrutiert erwachsene Patienten mit einer dokumentierten invasiven und/oder schweren Pilzerkrankung durch Candida (clinicaltrials.gov). Patienten kommen für die Studie in Frage, wenn die Erkrankung therapieresistent ist oder die Patienten keine zugelassenen oralen Antimykotika erhalten können (z.B. auf Grund von Unverträglichkeit oder Arzneimittelwechselwirkungen) oder eine weitere intravenöse Antimykotika-Therapie aufgrund klinischer oder logistischer Umstände nicht wünschenswert oder durchführbar ist.
5.4.2018
Asymptomatische Bakteriurie: DGI warnt vor häufigem Fehleinsatz von Antibiotika bei Gelenkersatzoperationen
Gelenkersatzoperationen, etwa der Einsatz einer Hüftprothese, gehören zu den häufigsten Eingriffen in Deutschland. Um das Risiko einer Gelenkinfektion zu verringern, erhalten viele Patienten vor dem Eingriff Antibiotika. In manchen Fällen überflüssigerweise – beispielsweise, weil im Urin des Patienten Bakterien gefunden werden. Sofern ein Patient keine Symptome einer Harnwegsinfektion aufweist, sind Bakterien im Urin nur in den seltensten Fällen behandlungsbedürftig. Dennoch wird bei der sogenannten asymptomatischen Bakteriurie (ASB) oft unnötigerweise Antibiotika verabreicht. Eine aktuelle Meta-Analyse zeigt: Es gibt keine Belege dafür, dass eine Antibiotikabehandlung der ASB vor Gelenkoperationen die Rate von Gelenkinfektionen senken kann. Darauf weisen die Experten der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) hin. Um die Entstehung von Antibiotikaresistenzen zu reduzieren, setzt sich die Fachgesellschaft unter anderem in ihrer Antibiotic Stewardship-Kampagne für einen rationalen Einsatz von Antibiotika ein.