Home

zurück

Penicillin-Allergie-Netzwerk Deutschland (PANDA)

Das Penicillin-Allergie-Netzwerk (kurz: PANDA) ist ein Zusammenschluss zur Entwicklung einer Delabeling-Strategie für Menschen mit anamnestisch angegebener Penicillin-Allergie.

Die Angabe einer Allergie gegen Penicillin und Penicillin-Derivate stellt ein signifikantes Problem im Gesundheitswesen dar: Mindestens 8-12% der Menschen in Deutschland geben anamnestisch eine Penicillin-Allergie an und tragen somit das „Label“ Penicillin-Allergie in ihrer Gesundheitsakte. Der Einsatz von Alternativantibiotika führt bei diesen Menschen zu schlechteren Therapieergebnissen, einer höheren Mortalität, mehr Wiederaufnahmen und höheren Therapiekosten. Zudem wird eine erhöhte Rate an Resistenzentwicklungen in einer Zeit begünstigt, in der Antibiotikaresistenzen weltweit ein zunehmendes Gesundheitsproblem darstellen.

Tatsächlich kann eine echte Penicillin-Allergie bei weniger als 10% der Menschen mit anamnestischer Penicillin-Allergie bestätigt werden. Bei mehr als 90% der Menschen mit anamnestischer Penicillin-Allergie kann diese durch eine allergologische Anamnese, allergologische Tests oder eine erneute Penicillin Gabe (der sogenannten Provokation) widerlegt werden und das Label Penicillin-Allergie kann aus der Krankenakte entfernt werden. Dieser Vorgang wird als Delabeling bezeichnet und ermöglicht Penicillin und Penicillin-Derivate wieder sicher zu verwenden.

Das Penicillin-Allergie-Netzwerk Deutschland (PANDA) hat sich zum Ziel gesetzt, durch konkrete Handlungsempfehlungen das Management von Menschen mit anamnestischer Penicillin-Allergie zu verbessern. Auf dem Weg zu einer überregionalen, interdisziplinär abgestimmten Delabeling-Strategie in Deutschland sind die Entwicklung eines klinischen Leitfadens, die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und nicht zuletzt gezielte Interventionen und wissenschaftliche Projekte Kernelemente der Arbeit des Penicillin-Allergie-Netzwerks Deutschland (PANDA).

Beteiligte Zentren Ansprechpersonen
LMU Klinikum München  A. Weber 
Universitätsklinikum Düsseldorf  I. Joost 
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf  A. Hennigs, T. Koch 
Universitätsklinikum Heidelberg  E. Khatamzas 
Universitätsklinikum Jena  A. Moeser 
Universitätsklinikum Köln  L. Tometten 
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel  A. Friedrichs 

Kontakt: panda@penicillinallergie.de

Das Penicillin-Allergie-Netzwerk Deutschland (PANDA) wird unterstützt von der DGI und der Akademie für Infektionsmedizin.


04.06.2025 von 14:00 -16:30 Uhr

Fallbasiertes Webinar:

Penicillinallergie Delabeling bei Erwachsenen und Kindern in der Praxis: PANDA meets PANDA Kids!

Organisation: Dr. Insa Joost / Barbara Eirmbter (ABS Team Universitätsklinikum Düsseldorf) für das PANDA Netzwerk mit der Unterstützung der Akademie für Infektionsmedizin

Weitere Informationen folgen in Kürze.

 

SAVE-THE-DATE: 

Der 26.09.2025 ist Penicillin-Allergie-Tag!

Online-Symposium des Penicillin-Allergie-Netzwerks Deutschland (PANDA) in Planung

Weitere Informationen folgen.

Diesen Artikel jetzt teilen
https://www.dgi-net.de/wp-content/themes/dgi
Deutsche Gesellschaft für Infektologie e.V.
Impressum Datenschutz Aktuelles Junge Infektiologen Events