Home

zurück

Fort- & Weiterbildung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich infektiologisch fort- und weiterzubilden.

» Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie

Die Einführung des Facharztes für Innere Medizin und Infektiologie wurde im Mai 2021 beschlossen. 

Informationen zu den Weiterbildungsinhalten finden Sie in der MBWO auf der Website der Bundesärztekammer und in den Weitebildungsordnungen der Landesärztekammern.

 

» Zusatzbezeichnung „Infektiologe/in“ nach LÄK

Die Weiterbildung der LÄK. Die Infektiologie ist seit 2003 in der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer als Zusatzbezeichnung verankert und kann mit einer Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung oder in Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie oder in Hygiene und Umweltmedizin erworben werden.

Die Weiterbildung dauert 12 Monate und muss bei einem Weiterbildungsbefugten für Infektiologie abgeleistet werden.

Genaue Informationen bieten die Landesärztekammern auf ihren Websites (s.u.)

 

» Antibiotic Stewardship

Die Weiterbildung in rationalem Antibiotikagebrauch. Unter ABS werden Strategien bzw. Maßnahmen verstanden, die die Qualität der Antiinfektivabehandlung bezüglich

  • Auswahl
  • Dosierung
  • Applikation und
  • Anwendungsdauer

sichern, um das beste klinische Behandlungsergebnis unter Beachtung einer minimalen Toxizität für den Patienten zu erreichen. Durch Fortbildungen beispielsweise der Akademie für Infektionsmedizin oder auch der Landesärztekammern können sich Ärzte und Pharmazeuten zu Experten für Antibiotic Stewardship (ABS) ausbilden lassen.  

 


Landesärztekammern:

Baden-Württemberg: http://www.aerztekammer-bw.de/
Bayern: http://www.blaek.de/
Berlin: http://www.aekb.de/
Brandenburg: http://www.laekb.de/
Bremen: http://www.aekhb.de/
Hamburg: http://www.aerztekammer-hamburg.de/
Hessen: http://www.laekh.de/
Mecklenburg-Vorpommern: http://www.aek-mv.de/
Niedersachsen: http://www.aekn.de/
Nordrhein: http://www.aekno.de/
Rheinland-Pfalz: http://www.laek-rlp.de/
Saarland: http://www.aeksaar.de/
Sachsen: http://www.slaek.de/
Sachsen-Anhalt: http://www.aeksa.de/
Schleswig-Holstein: http://www.aeksh.de/
Thüringen: http://www.laek-thueringen.de
Westfalen-Lippe: http://www.aekwl.de/

Diesen Artikel jetzt teilen
https://www.dgi-net.de/wp-content/themes/dgi
Deutsche Gesellschaft für Infektologie e.V.
Impressum Datenschutz Aktuelles Junge Infektiologen Events